Das Grundstück liegt an der Gabelung der Roseggerstrasse und Kehlerstrasse. Die Markanz des Ortes wird durch einen viereinhalbgeschossigen Eckbaustein unterstrichen. Daran anschliessend und dem gebogenen Verlauf der Kehlerstrasse folgend ist ein dreigeschoßiger, fächerförmiger Baukörper mit Dachterrasse. Diese ist von den Aussenrändern zurückversetzt und wird vom Strassenraum nur aus der Distanz wahrgenommen. Südseitig rückt das Gebäude bis an den Gehsteig, nordseitig fasst es den Hof, zusammen mit der nachbarschaftlich dichten Begrünung.
Gebäude
NICHT allgemeines, fremdgepflegtes Grün SONDERN eigenes, selbstbestimmt nutzbares Grün erzeugt den Charakter als GREEN BUILDING.
Sämtliche Terrassen sind südseitig fächerförmig gestapelt und nehmen jeweils die Gesamtbreite jeder Wohnung ein. Sie sind flächenmäßig überdimensioniert um
a) den Wohnraum zu erweitern
b) einen klimatischen Zwischenraum zu bilden
c) als akustischer Filter zu wirken und
d) den eigenen Garten in Griffweite zu haben.
Die Grundausstattung jeder Terrasse beinhaltet mindestens 2 m2 Beetfläche unverrückbar, 3 große Pflanztöpfe verrückbar und ein 2m langes Spalier (gleichzeitig Sichtschutz) verschiebbar. Individuell unterschiedliche Nutzung führt zu einer bewußten und gewünschten Vielfalt - es entsteht ein GRÜNES REGAL.
Freiraum
Gemeinschaftlicher Freiraum befindet sich auf zwei unterschiedlichen Ebenen in klimatisch unterschiedlichen Umgebungen:
a) erdgeschoßig und nordseitig, aufgrund der Lage schattenspendend und kühlend, vom Verkehr und Lärm geschützt durch das Wohngebäude und zur Nachbarschaft durch deren Baum- und Buschbestand gerahmt. Der Hinterhof ist einsehbar von den teils begrünten Laubengängen - ähnlich einer Theaterloge.
b) auf dem Dach und dreiseitig offen, von früh bis spät besonnt, mit gemeinschaftlich nutzbaren Pflanzbeeten und -töpfen - von Kleinkindnutzung bis zur Afterwork Party.
Erschliessung
Die Erschliessung für motorisierte Fahrzeuge und Fahrräder erfolgt über die Roseggerstrasse. Eine halbgeschoßige Rampe, vom Gebäude überdacht, führt ins teilweise offene Untergeschoß.
Fußgänger erreichen die offene vertikale Erschliessung über eine Rampe und durch einen Gebäudeschlitz von der Kehlerstraße oder über eine halbgeschoßige Aussenstiege von der Roseggerstrasse. Dort angeschlossen sind der überdachte Müllbereich, Fahrradabstellplätze und zwei Besucherparkplätze.
Materialität
Das Gebäude ist als vorwiegend gemauerter Massivbau gedacht.
Sichtbare Oberflächen sind rauh verputzt und weiß gestrichen.
Alle Geländer, Brüstungen, Handläufe, Beete, verschiebbare Paneele, Fensterrahmen aussen, Sandkasten und Wasserbecken sind aus rohem Aluminium.
Alle Terrassen (öffentlich und privat) als Betonplatten, nichtbetretbare Dachflächen extensiv begrünt. Die oberste Dachfläche ist mit Sonnenkollektoren bestückt.